Posts mit dem Label Buchvorstellung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Buchvorstellung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

27.09.18

(*Werbung) Die Streithörnchen - eine Kinderbuchrezension + Verlosung

Vor einiger Zeit habe ich Euch auf Instagram meine Einkäufe zum 2. Geburtstag meiner Tochter Marlene gezeigt. Mit zwei kleinen Kindern bleibt es nicht aus, dass sich nach und nach eine beachtliche Sammlung an Bilder- und Kinderbüchern in den Bücherregalen tummelt. Mein Motto lautet: Bücher kann man nie genug haben. So gab es auch zum Geburtstag Nachschub für die Leseecke. Ich lese gerne Bücher vor und freue mich, wenn die Mädchen gebannt neben mir sitzen und den Geschichten lauschen. Ein besonders niedliches Buch heißt "Die Streithörnchen" von Rachel Bright aus dem Magellan Verlag*.
Die Geschichte handelt von den beiden Eichhörnchen Lenni und Finn, die in Streit darüber geraten, wer den letzten Tannenzapfen vom Baum pflücken darf, bevor der Winter kommt. Während die beiden den Baum hinauf- und dem Zapfen hinterherjagen, kommt ihnen dieser immer wieder abhanden. Ein Wettstreit beginnt, die beiden zanken sich, wecken dabei den schlafenden Bären, geraten an einen gefährlichen Vogel und stürzen den Wasserfall hinab. Wer erhält wohl am Ende den Tannenzapfen ...?
Das Buch erzählt eine behutsame, lehrreiche Geschichte, wunderschöne illustriert und mit eingängigen Worten gereimt - meine Kinder lieben die beiden Streithörnchen (und erkennen sich mitunter in ihnen wieder :-)).
Wer nun Lust bekommen hat zu erfahren, wie die Geschichte um Lenni und Finn ausgeht, der kann sich freuen. Ich darf ein Exemplar des Buches an Euch verlosen.

Und so könnt Ihr gewinnen:

Mitmachen bei dieser Verlosung kann jeder, der Fan meines Blogs ist (z. Bsp. auf Facebook oder Bloglovin) und über eine Adresse in Deutschland, Österreich oder der Schweiz verfügt. Hinterlasst mir unter diesem Post bis zum 02.10. (20.00 Uhr) einen Kommentar, wem Ihr von den Streithörnchen vorlesen möchtet. Zeitgleich findet die Verlosung auch auf Instagram statt. Den Gewinner lose ich mit random.rog aus und geben ihn hier und auf Instagram bekannt. Das Buch wird direkt von mir versandt, dafür benötige ich Eure Adresse. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen und der Gewinn kann nicht ausgezahlt werden.



*Aufgrund aktueller Rechtsprechung müssen alle Beiträge als Werbung gekennzeichnet werden, auch wenn keine bezahlte Partnerschaft dahinter steht. Die Bücher wurden mir als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt. Vielen Dank dafür.

22.10.17

Gesund kochen ist Liebe | Buchrezension + Verlosung (geschlossen)

Ein weiteres Buch über ausgewogene und natürliche Rezepte ist in meinen Bücherschrank eingezogen. Es stammt aus der Feder von Veronika, die den wunderbaren Blog Carrots for Claire schreibt. Nachdem bei ihrer kleinen Tochter eine Unverträglichkeit auf Kuhmilch, Geschmacks-, Farb- und Konservierungsstoffe festgestellt worden war, begann sie sich mit gesünderen Alternativen zu ihrem herkömmlichen Speiseplan auseinander zu setzen und verbannte so nach und nach alle Kuhmilchprodukte, raffinierten Zucker und Weizen. Über diesen Weg schreibt sie in ihrem Blog und fasst nun eine Vielzahl an tollen Rezepten in ihrem Buch Gesund kochen ist Liebe* aus dem ZS Verlag zusammen.

02.05.17

Gesund backen. Kuchen, Tartes und Brot aus natürlichen Zutaten | Buchrezension

Wer mir auf Instagram folgt, hat vielleicht schon mitbekommen, dass ich aktuell - Schwangerschaftspfunde lassen grüßen - auf eine ausgewogene und gesunde Ernährung achte. Da ich noch stille, kann ich keine  richtige "Diät" machen, aber ich esse weniger Süßigkeiten, verzichte auf Kohlehydrate und habe mein Aktivitätslevel erhöht. Wenn mich dann doch die Lust auf etwas Süßes packt, greife ich zu gesunden Alternativen ohne raffinierten Zucker oder Weizen. Da traf es sich gut, dass ich das Buch Gesund backen* aus dem Riva Verlag entdeckte. Die Autorin ist  Veronika Pachala, die ich schon von dem wunderbaren Blog Carrots for Claire kannte.

19.05.16

Sugar Girls. 20 Frauen und ihr Traum vom eigenen Café | Buchrezension

Wer träumt ihn nicht, den Traum vom eigenen Café? Ich muss gestehen, dass auch ich schon mit dem Gedanken gespielt habe, wie nett es wäre ein eigenes Café zu betreiben mit leckeren Cupcakes in der Vitrine, kleinen Snacks im Angebot und einer Spielecke für Kinder. In meiner Vorstellung verbringe ich dort gemütliche Stunden am Morgen mit Freundinnen, die mich besuchen, Geschäftsleuten auf der Durchreise oder der netten Rentnerin von nebenan, die mir aus ihrem Leben erzählt. Wie jedoch die Realität einer Cafe-Besitzerin aussieht und wieviel Arbeit in einem eigenen Geschäft mitunter steckt, das kann man in dem Buch Sugar Girls. 20 Frauen und ihr Traum vom eigenen Café aus dem Callwey Verlag* nachlesen. 

02.11.15

Das Mama-Kochbuch | Buchrezension

Rezension zum Mama-Kochbuch von Hannah Schmitz
Wenn die Tage so üsselig sind und man seine Zeit lieber drin als draußen verbringt, gibt es doch beinahe nichts schöneres, als ein Buch zur Hand zu nehmen und ausgiebig zu schmökern. Genau das habe ich getan und mich durch meinen Stapeln an Rezensionsexemplaren gewühlt. Als erstes fiel mir Das Mama-Kochbuch* aus dem Callwey Verlag ins Auge. Ich bin Mama (wir haben gerade den 1. Geburtstag unserer Tochter gefeiert), ich koche gerne - das müsste also das perfekte Buch für mich sein. Die Autorin - Hannah Schmitz - ist selber Mama (schon mal eine gute Voraussetzung), Autorin, Grafikerin und Food-Bloggerin und lebt mit Mann und Tochter Ava in Zürich. Ihr Buch, so sagt es der Titel, richtet sind an Frauen in der Schwangerschaft genauso wie an Mamas von Kindern bis 3 Jahre.

17.08.15

Rezension zu "Cocina mexicana": Kochen wie in Mexiko

Als alte Kochbuch-Sammlerin und Leseratte (Bücher kann man nieeee genug haben, oder?) möchte ich Euch heute einen Neuzugang in meinem Bücherregal vorstellen: Cocina mexicana. Die wunderbaren Rezepte meiner Großmutter*. Geschrieben wurde es von Daniella Germain, einer Illustratorin aus Australien mit mexikanischen Wurzeln. Es ist eine Hommage an ihre Familie in Mexiko und fasst die besten Rezepte ihrer geliebten Abuela (Großmutter) zusammen. Seit die Autorin zwei Jahre alt war, fuhr sie regelmäßig mit ihrer Mutter nach Mexiko um die Familie zu besuchen. Alle versammelten sich um den großen Esstisch und genossen die Köstlichkeiten, die die Großmutter herbei zauberte. 

25.04.15

Ein Hauch von Orient | Buchrezension und Verlosung

Ein neues Buch hat Einzug gehalten in mein Bücherregal. Es stammt aus dem Callwey Verlag und trägt den schönen Titel Zu Gast in Marokko. Verführerische Rezepte einer kulinarischen Reise*. Und genau auf diese Reise nehmen uns die Autoren Sophia und Rob Palmer - sie gebürtige Marokkanerin, er Foodfotograf - auf jeder Seite dieses schweren Buches mit. Ein "normales" Kochbuch darf man nicht erwarten, dieses Länderkochbuch ist fast schon ein Prachtband, so liebevoll ausgestattet ist er. Die kulinarische Reise des Ehepaars beginnt in Marrakesch und sofort taucht man ein in die bunte Welt Marokkos mit ihren exotischen Leckerbissen, wunderschönen Landschaften und interessanten Menschen. Sophia und Rob halten unzählige Anekdoten und Bilder für uns bereit (in der Einführung zeigen die beiden uns zum Beispiel Bilder ihrer marokkanischen Hochzeit), aus denen sich häufig erst die dargestellten Rezepte ergeben.
So folgt das Buch keinem klassischem Aufbau (Vorspeise, Hauptgang, Nachspeise) sondern den Stationen der Reise: Marrakesch, Mohammedia, Casablanca, Oujda oder Rissani. Das ist im ersten Moment ungewöhnlich, aber Dank eines ausführlichen Registers lassen sich  Rezepte gezielt anhand ihrer Zutaten suchen. Das Buch läd ein, den Autoren in die engen Gassen historischer Städte zu folgen, mit ihnen am Marktstand über erntefrisches Obst und Gemüse zu feilschen und ihren Geschichten über Land, Leute und die Geschichte Marokkos zu lauschen. 
Die Rezepte sind eher deftig und üppig. Fleisch, aber auch Fisch spielt eine große Rolle, Kartoffeln, viel Frittiertes, dazu natürlich Couscous und Bohnen, viel Obst wie Feigen und Datteln oder kostbare Gewürze wie Safran und Kreuzkümmel. Die Zubereitung findet häufig in einem Schmorgefäß, einem so genannten Tajine statt.
Ob mir ein Kochbuch im ersten Eindruck gefällt oder nicht, finde ich heraus mit einem einfachen Trick: Ich blättere das Buch einmal aufmerksam durch. Wenn ich mindestens 5 Rezepte finde, die ich sofort und ohne mit der Wimper zu zucken nachkochen würde, dann bekommt es eine Chance. (Je mehr Rezepte ein Buch enthält, desto einfach klappt das natürlich, hihi. Es ist aber eher so eine Gefühlssache.)
Meine Top 5 Rezepte von Sophia und Rob:
- Mandel-Honig-Teigtaschen
- Lachs mit Tomaten-Zwiebel-Salsa
- Fleischbällchen-Tajine mit Tomatensauce
- Safrantee
- Kürbis-Kichererbsen-Suppe

Ich muss gestehen, dass mir die Auswahl aus anderen Büchern schon leichter fiel. Als Fast-Vegetarier sind die vielen Rezepte zu Rindfleisch, Lamm und Hühnchen einfach nichts für mich. Besonders interessant fand ich dafür Salate (Rote-Bete-Salat mit Feta und Walnüssen, Salat mit gegrillten Feigen und Granatapfel) und Nachspeisen (Milchpudding mit Orangenblütenwasser, Marokkanische Krapfen).
Ein wahrer Schatz sind die zahlreichen Fotografien von Rob. Sie zeigen nicht einfach nur fertige Gerichte, sondern geben authentischen Einblick in die Zubereitung von Speisen und zeigen die Menschen, die sie kochen und verzehren. Keine Hochglanzbilder nach zwei Stunden Foodstyling sondern Bilder aus dem wahren Leben, die immer eine Geschichte erzählen - total schön. 
Mein Fazit? Für Vegetarier ist dieses Buch nur bedingt geeignet, all zu viele Gerichte basieren auf der Verwendung von Fleisch. Wer zudem nicht viel Zeit hat, den stört der inhaltliche Aufbau vielleicht, der sich an den Station der Reise von Rob und Sophia orientiert und nicht an der Menüfolge. Für alle aber, die ihrem Alltag ein wenig entfliehen möchten, die Lust auf kulinarische Abenteuer und exotische Gewürze haben und sich bei einem Tässchen Tee eine Mußestunde mit Schmökern gönnen wollen, denen kann ich das Buch sehr ans Herz legen. Es ist eine Hommage der Autoren an das Land Marokko, an all die Menschen, denen sie auf ihrer Reise begegnen sind und eine prachtvolle und umfangreiche Sammlung von Rezepten aus ganz unterschiedlichen Regionen.

Und wer sich nun selber ein Bild machen möchte, den lade ich herzlich ein, an meiner Verlosung teilzunehmen. Ein Exemplar des Buches "Zu Gast in Marokko" darf ich nämlich einem von Euch zukommen lassen. Was Ihr dafür tun müsst? Hinterlasst mir unter diesem Post bis zum kommenden Mittwoch (29. April 2015, 20.00 Uhr) einen Kommentar und verratet mir: Habt Ihr schon einmal marokkanisch gegessen oder ist diese Länderküche für Euch Neuland? Falls Ihr keinen Blog habt, hinterlasst mir bitte eine Emailadresse, damit ich Euch im Fall eines Gewinns schreiben kann.





* Das Buch wurde mir vom Callwey Verlag kostenlos als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt. Vielen Dank dafür.

01.12.14

Ich feiere 4000 Facebook-Fans | Verlosung Tag 1

Dem einen oder anderen mag es aufgefallen sein: meine Fanseite auf Facebook hat vor einigen Tagen die Schallgrenze von 4000 Fans überschritten. Das ist eine unglaubliche Zahl und ich erinnere mich noch gut, wie ich meine Fanseite vor über einem Jahr erstellte und den 50. Fan dort begrüßte. Ich war so glücklich und stolz. Dass über 4000 Fans  meiner Seite einen Daumen hoch gegeben haben, ist unglaublich. Und weil das Bloggen nur so viel Freude macht, weil es all die lieben Leser, Mit-Blogger, Kommentatoren und Mutmacher gibt, möchte ich Euch in dieser Woche DANKE sagen. Danke für Eure Unterstützung, all die lieben Kontakte, Mails und Kommentare. Das macht mich sehr glücklich. Als kleines Dankeschön gibt es nun 5 Tage lang etwas zu gewinnen auf meinem Blog - Ihr dürft gespannt sein. 
Meine Verlosungswoche startet mit Büchern aus dem Verlag LV Buch* . Zu gewinnen gibt es zwei Exemplare des Buches "Foto Wohnsinn" meiner lieben Blogger-Kolleginnen Jutta und Maike, die auf Kreativfieber über wunderhübsche DIY-Ideen bloggen  und leckere Rezepte präsentieren. Leider habe ich es vor einigen Wochen nicht zur ihrer Buchparty nach Münster geschafft (mit Baby, na Ihr wisst schon...), freue mich aber daher um so mehr, dass ich zwei Exemplare ihres Buches verlosen darf. 
Außerdem gibt es zwei Exemplare des Buches "Backen mit Schokoriegeln" für alle Nachkatzen unter Euch zu gewinnen. Für Fans von Twix, Duplo und Co genau das Richtige. Himbeertorte mit Milchschnitten-Boden, Apfeltraum mit Erdnussriegel oder Muffins mit Riesen-Karamellkern sind nur einige der süßen Verführungen in diesem Buch. Klingt das nicht toll?

Und so könnt Ihr gewinnen:

Mitmachen bei dieser Verlosung kann jeder, mit oder ohne Blog (dann bitte Euren Namen und eine Emailadresse hinterlassen), der Fan meines Blogs ist (z. Bsp. auf Facebook oder Bloglovin) und über eine Adresse in Deutschland, Österreich oder der Schweiz verfügt. Schenkt bitte auch der neuen Facebook-Fanpage des Verlags LV Buch Euer Däumchen. Hinterlasst mir unter diesem Post einen Kommentar bis zum 06.12 (20.00 Uhr) und sagt mir, für welches der beiden Bücher Ihr Euch interessiert (Ihr könnt natürlich auch für beide Bücher in den Lostopf hüpfen) - dafür erhaltet Ihr ein Los. 

Weitere Lose gibt es für: 
- teilt die Verlosung öffentlich auf Facebook und erwähnt dies im Kommentar (+ 1 Los)
- teilt die Verlosung auf Eurem Blog, verwendet dafür das 1. Bild oben und erwähnt dies im Kommentar (+ 1 Los)

Insgesamt könnt Ihr also mit drei Losen ins Rennen starten. Die Gewinner werden mit random.org ermittelt und hier auf dem Blog am Ende dieser Woche veröffentlicht. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen und die Gewinne können nicht ausgezahlt werden. Und denkt daran, morgen gibt es schon wieder etwas zu gewinnen hier, also schaut vorbei.



*Die Bücher wurden mir kostenfrei zur Verfügung gestellt. Ganz lieben Dank dafür!! 


16.11.14

Statt Schäfchenwolken ... | DIY für Geschenkanhänger und eine Buchvorstellung

Bücher sind immer schön und ich stöbere herzlich gern in den Verlagsvorschauen, was es so Neues in der kommenden Saison geben wird. Die Vorschau vom BLV Buchverlag erhalte ich immer automatisch zugesandt, weil dort vor zwei Jahren mein eigenes Buch Dekorationen aus dem Garten selbst gemacht erschien (wie es dazu kam, habe ich hier beschrieben). Nun freute ich mich besonders, als ich unter den Autoren des Herbstprogramms den Namen Clara Moring las. Clara schreibt den Blog tastesheriff, den ich schon lange lese und sehr sehr mag. Pünktlich zur Buchmesse erschien ihr Buch Weihnachten mit Liebe handgemacht in dem sie zusammen mit Hanna Charlotte Erhorn 60 Projekte rund um das Thema Weihnachten präsentiert. Auch wenn mir aktuell noch nicht nach Lebkuchen und Tannenzweigen ist, habe ich an einem kalten Sonntagnachmittag mit lecker Tee und Kuscheldecke auf der Couch einen Blick hinein geworfen.
Das Buch gliedert sich grob in die Kapitel Vorfreude - Dekorieren - Schenken - Naschen und den Bereich Last-Minute-Ideen, der vorangegangene Projekte noch einmal aufgreift. Da treffen Goldkonfetti-Kerzen auf pinke Pompoms aus Wollresten, Sternanhänger aus Pfeifenputzern auf Beton-Kerzenständer, ein Weihnachts-Gugl auf Vanille-Punsch. 
Es ist eine bunte Mischung verschiedenster Projekte rund um das Thema Weihnachten: Ideen aus Holz stehen neben Ideen aus Stoff, Papier-Projekte neben Projekten aus Naturmaterial. Mir persönlich ist es lieber, wenn Bücher sich jeweils auf ein Material beziehen (ich habe eine Vorliebe für Papier und kann aber mit Stoff nichts soo viel anfangen, Backbücher mit Gebäckideen habe ich dafür genug), besonders für Bastel-Anfänger ist das Buch aber eine schöne Fundgrube und bietet viel Anregung und Inspiration. Die Anleitungen sind übersichtlich und verständlich, zahlreiche Vorlagen-Zeichnungen machen das Nachbasteln einfach. 
Ergänzt wird es durch eine kleine Werkzeugkunde, die einen Überblick über Nähmaschine, Akkuschrauber und Co. bietet - sehr hilfreich gleich zu Beginn. Besonders gut gefallen haben mir die hübschen Bilder. Alle Projekte sind liebevoll ausstaffiert und mit Blick fürs Detail dekoriert, ein schönes Buch für alle Bastler und Selbermacher, die es gar nicht erwarten können, dass die Lebkuchen- und Kuschelzeit vor dem Kamin endlich losgeht. Mir wurde beim Blättern richtig warm ums Herz. Ein Projekt aus dem Buch habe ich Euch mitgebracht: Geschenkanhänger aus Modelliermasse. Die sind nicht nur leicht gemacht sondern sehen auch noch toll aus - eine richtig gute Idee nicht nur zu Weihnachten.


DIY für Geschenkanhänger


Ihr braucht:
Modelliermasse in verschiedenen Farben (wer will, ich habe am Ende nur weiße Anhänger gemacht)
verschiedene Plätzchen-Ausstecher
Schaschlik-Spieß
kleines Wasserglas zum Ausrollen
Material zur Verzierung (Stempel und Stempelfarbe, Keksstempel, Glitzersterne)
1. Zunächst nimmt man jeweils eine kleine Portion der Modelliermasse und formt daraus eine Kugel (den Rest der Masse gut verpacken, da sie an der Luft austrocknet). Diese mithilfe des Wasserglases ausrollen. Im Buch wird geraten, sie zwischen zwei Lagen Frischhaltefolie auszurollen, bei mir haben sich aber immer Falten gebildet, die sich in die Modelliermasse drückten, so dass ich die Folie einfach weggelassen habe. (Aufgrund einiger Nachfragen: Ich habe 400 g Modelliermasse gekauft und hätte bei der Größe meiner Ausstecher an die 80 bis 100 Anhänger daraus machen können.)
2. Dann können nach Belieben verschiedene Formen aus der Masse ausgestochen werden. Mir gefielen die Sterne und Wolken am besten. Schön ist es auch, wenn diese nicht ganz so dünn ausgerollt sind.
3. Mithilfe eines Schaschlikspießes habe ich jeweils ein Loch zur Aufhängung in die ausgestochene Figur gedrückt. Man könnte dafür aber auch einen Stift verwenden.
4. Auf einige Sterne setze ich jeweils einen kleinen Glitzerstern und mit einem Keksstempel habe ich vorsichtig den Schriftzug "Love" in einige Anhänger gestempelt. Im Buch wird vorgeschlagen, die Anhängerchen mit Silikon-Stempeln zu bestempeln, mir gefiel das aber nicht so gut. Nun müssen die Formen gut durchtrocknen (bei mir hat das über Nacht gedauert). 
5. Wenn die Geschenkanhänger durchgehärtet sind, kann man sie ganz einfach mithilfe eines Garns oder Geschenkbandes an einem Präsent befestigen. Wer mag, beschriftet seine Anhänger mit einem feinen Stift. Ich habe nun einen hübschen Vorrat an Geschenk-Anhängern und bin für die Weihnachtszeit gerüstet. Habt Ihr auch schon einen Blick in das Buch von Clara und Hanna geworfen?



Modelliermasse über Creativ Discount
Bäckergarn von Garn & mehr

23.10.14

Donna ist die Beste | Rezept für Pasta mit Schafskäse und Buchrezension

Wer meinen Blog schon etwas länger liest weiß, dass ich großer Fan der Köchin Donna Hay bin. Die Australierin steht für einfache Rezepte die schnell gemacht sind so wie diese Pasta mit Ricotta oder diese Zitronenpasta mit Rucola. Als ich in der Verlagsvorschau vom AT Verlag sah, dass es zum Herbst ein neues Buch der Köchin geben sollte war ich hin und weg. Ich schrieb den Verlag an und fragte lieb nach, ob man mir als großem Fan nicht ein Rezenszionsexemplar zur Verfügung stellen könnte. Und so kam einige Tage später das Buch "Die neuen Klassiker"* bei mir an - ich freute mich riesig! Und versankt am Abend - nachdem das Murkel im Bett war - erst mal zwei Stunden in über 440 Seiten. Was für eine Rezeptepracht lag da vor mir. Zunächst möchte ich lobend erwähnen, dass der Verlag dieses Buch in Buchbloggröße und Layout an den anderen, bereits erschienen Büchern orientiert hat. Das ist mir immer besonders wichtig, da ich verschiedene Bücher eines Kochs/einer Köchin immer nebeneinander ins Regal stelle und es hasse, wenn die Größen da plötzlich springen (jaaa, haltet mich für einen Nerd, aber ich hasse das wirklich). Und dann möchte ich auch noch erwähnen, dass dieses Buch nicht etwa nur die Rezepte aus alten Büchern von Donna nochmal aufwärmt (gut, es ist eine Zusammenstellung der Rezepte aus ihrem donna hay magazine - das lese ich aber nicht), sondern neue Ideen präsentiert - wunderbar. Oft werden ja alte Rezepte einfach nur neu verpackt, hier nicht.
Das Buch ist grob unterteilt in pikante und süße Rezepte. In den einzelnen Kategorien finden sich Kapitel wie Eier + Käse, Pasta, Asia-Nudeln + Reis, Schwein, Lamm, Pasteten + Tartes, Salate + Beilagen sowie Cookies, Kekse + süße Schnitten, Kleingebäck, Kuchen oder Pudding + Aufläufe. Donna Hay präsentiert eine umfassende Sammlung von Gerichten für den Familienalltag und besondere Anlässe, aber auch die von mir geliebten schnellen Gerichte.
Es finden sich eine Vielzahl vegetarischer Ideen wie Käse-Makkaroni, Steinpilz-Gnocchi oder Spargel-Feta-Salat, aber auch außergewöhnlichere Sachen wie Zucchiniblüten mit Ricotta oder Tofu-Kürbis-Laksa. Ich glaube, ich könnte ein Jahr lang aus dem Buch kochen und käme nicht zum Ende. Insgesamt über 300 Rezepten hat Donna zusammengestellt und auch für Fleischliebhaber finden sich Leckereien wie eine klassische Hühnersuppe, Senf-Roastbeef, Truthahnbraten mit Birnen-Salbei-Füllung oder eine Paprika-Lammhaxe.
Bei den süßen Rezepten, die etwa ein Drittel des Buches ausmachen, finden sich klassiche Rezepte für Brownies, Kekse oder Macarons, aber auch etwas ausgefallener Sachen wie Schoko-Pfefferminz-Schnitten, Himbeer-Ingwer-Cheesecake, Zimt-Brioche-Kuchen oder ein Bananen-Karamell-Kuchen mit Palmzucker. In Muffin- und Cupcakes-Rezepten kann man ebenso stöbern wie in verschiedenen Puddingvariationen oder Tarte-Ideen (klingt Blaubeer-Zitronen-Tarte mit Mascarponecreme nicht toll?).
Ich kaufe ja immer mal wieder ein neues Kochbuch für meine Sammlung, aber schon lange hat mich kein Buch so beeindruckt wie die neuen Klassiker von Donna Hay. Es ist eine Fundgrube an tollen Rezepten, von raffiniert bis einfach, von modern bis traditionell. Wenn man nur ein Buch in sein Regal stellen wollte, mit diesem umfassenden Werk wäre man gut versorgt. Es enthält alles, was eine leidenschaftliche Köchin und Bäckerin sich wünschen kann (naja, vielleicht mit Ausnahme von Weihnachtsgebäck - iksiks). So und mitgebracht habe ich Euch natürlich auch was aus dem neuen Buch, und zwar eine Pasta mit Chorizo und Ziegenkäse. 


Pasta mit Chorizo und Schafskäse


Zutaten (für 2 Personen)

200 g Pasta 
1 EL Olivenöl
1 getrocknete Chorizo, in dünne Scheiben geschnitten
100 g braune Champignons, in Scheiben geschnitten
1 Knoblauchzehe, in Scheiben geschnitten
90 g trockener Sherry
1 Dose rote Bohnen
60 g Ziegenfrischkäse
Zubereitung

Die Pasta in Salzwasser bißfest garen und warm halten. In der Zwischenzeit etwas Öl in einer Pfanne erhitzen und die Chorizo scharf anbraten. Dann die Pilze und den Knoblauch hinzugeben und etwa 2 - 3 Minuten mitbraten. Mit Sherry ablöschen,  die roten Bohnen hinzu geben (im Originalrezept wird das Gericht mit einer Dose Linsen a 200 g zubereitet - ich glaube beim nächsten Mal würde ich das tatsächlich auch machen, ich hatte nur keine Linsen da) und 2 Minuten einkochen lassen. Zuletzt die Nudeln unterheben, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Das Gericht auf zwei Tellern anrichten und jeweils einen Klecks des Ziegenfrischkäses aufgeben und mit etwas Olivenöl beträufeln.
Vielleicht habt Ihr auch schon einen Blick in das Buch geworfen? Würde es Euch gefallen? Die Pasta kann ich auf jeden Fall empfehlen. Auf der Liste stehen aber noch viele andere Rezepte, die ich Euch zeigen möchte.


* Das Buch wurde mir vom AT Verlag netterweise als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt. Vielen Dank dafür.

26.09.14

Zum Frühstück mit Fräulein Klein | Rezept für Spannkuchen-Spieße und eine Buchrezension

Ach, was kann es Schöneres geben als am Samstagmorgen mit einem Milchkaffee am Frühstückstisch zu sitzen, ein wundervolles Buch auf dem Tisch und einen fruchtigen Beeren-Spieß auf dem Teller. So ging es mir letztes Wochenende. Bei dem Buch handelte es sich um den Titel Fräulein Klein lädt ein aus dem Callwey Verlag*. Noch während das Baby und der Mann sich im Bett lömmelten, war ich aufgestanden um ein paar Pfannkuchen-Spieße zu zaubern. Meine Mutter hatte freitags auf Leni aufgepasst, dass Thorsten und ich uns einen schönen Abend machen konnten und war über Nacht geblieben. Zum Dank sollte es eine besondere Leckerei zum Frühstück geben und da fiel mir dieses Rezept aus dem Buch von Yvonne Bauer ins Auge. Yvonne kennt Ihr vielleicht von ihrem Blog Fräulein Klein, einer der schönsten Blogs, die es aktuell gibt - finde ich zumindest. Sie ist Mutter zweier Töchter und bloggt über köstliche Torten, hübsche DIYs und all die Dinge, die das Leben schöner machen. Ihre Fotos sind ein Traum. Dies ist nun bereits ihr drittes (Weihnachten mit Fräulein Klein habe ich Euch hier vorgestellt) und - wie ich finde - schönstes Buch. Bei beinahe allen Rezepten hab ich gedacht: Das MUSS ich ausprobieren. Und das kommt bei mir bei einem Backbuch eher selten vor. 
Yvonnes Buch folgt den Jahreszeiten und greift zudem noch einige besondere Ereignisse wie Valentinstag, eine Gartenparty oder Silvester thematisch auf. Innerhalb eines jeden Jahreszeitenkapitels folgen die Rezepte keinem besonderen System. Teilweise sind sie orientiert an bestimmten Zutaten wie "Rhabarber & Erdbeeren" oder widmen sich einem besonderen Thema wie "Zitronentafel", grundsätzlich richten sich alle Rezepte aber nach dem Motto: Fräulein Klein lädt ein. Während eines Jahres finden sich nämlich viele Gelegenheiten für gemeinsame Feste und Feiern und genau danach hat Yvonne ihre Rezepte zusammen gestellt. 
Es finden sich traumhafte Torten (Pavlova-Torte, Heidelbeertorte mit Zitrone, Marmor-Espressotorte oder eine Schokoladentorte mit Baisertupfen) und verschiedenerlei Kuchen (Eierlikör-Mandelkuchen, Rhabarber-Streuselkuchen oder Kürbiskuchen). Leckere Pralinenideen (Schokoladen-Erdnusbutter-Trüffel oder Erdbeer-Pistazien-Gugl-Pralinen) treffen auf raffinierte Eisrezepte (Holunderblüten-Limetten-Eis oder Brombeer-Mascarpone-Eis), verführerische Desserts (Apfeltiramisu oder No-Bake-Erdnussbutter-Cheesecake im Glas) gesellen sich zu Pies (Erdbeer-Rhabarber-Pie oder Key-Lime-Pie) und Tartes (Brombeer-Panna-Cotta-Tarte oder Pflaumentarte). Cupcakes, Madeleines und Kekse finden sich ebenso wie Blondies, Gugl oder Kompott - die Auswahl ist unerschöpflich.
Und lässt das Herzchen eines jeden Hobby-Bäckers höher schlagen. Nicht nur, dass alles verführerisch klingt - jedes Rezept ist zudem bebildert mit so wundervollen Fotos, dass schon das Blättern im Buch große Freude macht. Ich könnte es mir stundenlang anschauen (hab ich auch gemacht - hihi). Yvonnes Buch ist für mich das mit Abstand schönste Buch, das ich in diesem Jahr in Händen hatte. Und die Zusammenstellung ihrer Rezepte trifft zu 100% meinen Geschmack. Es nun im Bücherregal stehen zu haben, macht mich sehr glücklich.
Mitgebracht habe ich Euch aus dem Buch das Rezept für die Spannkuchen-Spieße. Sie sind schnell gemacht, eignen sich als Mitbringsel zum Beispiel für ein Picknick oder als Schmankerl auf dem sonntäglichen Frühstückstisch. Außerdem schauen sie wunderschön aus.


Pfannkuchen-Spieße mit Beeren


Zutaten (für 4 Personen)
4 Eier
1 Prise Salz
400 ml Milch
1 Päckchen Vanillezucker
200 g Mehl 
Schokocreme
200 g Beeren
Zubereitung

Aus allen Zutaten einen glatten Teig zubereiten. In einer Pfanne ein wenig Öl erhitzen und den Teig portionsweise ausbacken. Jeden Pfannkuchen mit etwas Schokocreme bestreichen, aufrollen und in kleine Stücke schneiden. Diese nun abwechselnd mit Himbeeren und Brombeeren (oder welches Obst Ihr gerade zur Hand habt) auf einen Holzspieß stecken. Fertig ist Euer perfekter Frühstückssnack.

Wenn Ihr Euch in diesem Jahr nur für ein Backbuch entscheiden wolltet, das in Euren Bücherschrank einziehen soll, ich würde Euch "Fräulein Klein lädt ein" empfehlen. Vielleicht hat es sogar der eine oder andere schon in Händen gehalten und teilt meine Begeisterung? Es würde mich interessieren, ob es jemand ähnlich gegangen ist wie mir...



* Das Buch wurde mir vom Callwey Verlag netterweise kostenlos als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt. Vielen Dank dafür.

18.09.14

"Wie eine Wohnung ein Zuhause wird" von Stefanie Luxat | Buchrezension

Diesen Herbst ist einiges los bei den Buchneuerscheinungen. Zahlreiche Blogger sind als Experten zu bestimmten Themen dabei, so auch Stefanie Luxat, die auf dem Blog Ohhh... Mhhh.... über Lifestyle, Essen & Trinken, Deko, Shopping und neuerdings auch übers Mamasein (Steffi hat wie ich im Juli eine kleine Tochter geboren) schreibt. Ihr Buch "Wie eine Wohnung ein Zuhause wird" aus dem Callwey Verlag* ist seit gestern im Buchhandel erhältlich. Ich Glücksschweinchen durfte schon vorab einen Blick hinein werfen. Im Moment des Auspackens machte mein Herz schonmal einen kleinen Sprung: mattes Cover, partieller Leineneinband - hach. Ich mag Bücher, die schön in der Hand liegen. Da macht es gleich doppelt Freude loszublättern. 
Das Buch ist unterteilt in 5 Kapitel ("Ankommen", "Mutig sein", "Platz nehmen", "Tür öffnen" und "Schönes machen") und fängt schonmal gut an: "Machen Sie es sich von Anfang an so schön wie möglich. Wer weiß, vielleicht sind Sie ja gekommen, um zu bleiben." - da fand ich mich sofort wieder, habe ich selber jahrelang zwischen Tür und Angel gelebt, ein Praktikum hier, ein Job da und nicht viel Zeit in meine jeweilige Unterkunft investiert. Am Ende habe ich damit Monate in unfertigen, lieblos eingerichteten Wohnungen verbracht. Ganz schön doof. Viel schöner ist der Ansatz von Steffi, es sich immer ein wenig gemütlich und heimelig zu machen - damit man sich Zuhause fühlt. Egal ob man zur Miete wohnt, nur temporär in einer Stadt ist oder nicht genau weiß, was in einem Jahr kommt. Wer sich mit Dingen umgibt, die er liebt, schafft sich einen Ort zum Glücklichsein. Wie das aussehen kann, das zeigt Steffi anhand der Wohnungen von Freunden und Bekannten, die sie porträtiert. Da treffen das junge Paar Lilly und Tom mit einer umgebauten Ikea-Liegewiese in ihrer 86qm-Altbauwohnung auf Daley und Sam aus Kapstadt, deren Einrichtung von zahlreichen DIYs und einer Küche lebt, die die Farbe Schwarz auch für den Rest des Hauses als Linie vorgibt. 
Die Shopbetreiberin Johanna Schultz lebt in einem Mix aus Antiquitäten und Design, Kete und Benjamin Link legen besonders viel Wert auf die Auswahl ihrer Wandbilder, die jedem Raum eine individuelle Note geben.Es sind ganz unterschiedliche Menschen und Lebensläufe, die in diesem Buch aufeinander treffen und so individuell diese, so einzigartig sind die Wohnungen, in denen sie wohnen.

Besonders schön finde ich, dass Steffi auch ihrer eigene Wohnung im Buch vorstellt. Da kann man Mäuschen spielen und schauen, wie sie mit Mann und Tochter Ruby so lebt, hihi. Ich finde sowas ja immer spannend, ich kleiner Voyeurist. Besonders schön sind die Einleitungstexte der jeweiligen Kapitel - da merkt man, dass Steffi jahrelang als freie Journalistin für namhafte deutsche Zeitschriften gearbeitet hat. Ihr Stil ist witzig und "frei Schnauze" - sehr sympathisch. 
Nettes Detail im Buch: in jedem Kapitel kommen die Wohnungsbesitzer zu Wort und geben kleine Tipps und Tricks, die man einfach nachmachen kann (Wie gestaltet man ein schönes Stilleben? Kräuterbeete in Holzkästen oder Weißräume lassen). Zusätzlich enthält das Buch verschiedene Experten-Interviews, so mit dem Stylist Wolfram Neugebauer oder Charlotte Gueniau, der Gründerin des Labels RICE - I like. 
Es ist ein Inspirationsbuch das Stefanie Luxat geschrieben hat, schön zum Blättern und Schmökern mit manchem handfesten Praxis-Tipp. Es sind die bekannten Firmen auf die man stößt wie Farrow & Ball, Jonathan Adler, Cole & Son oder Vitra, aber auch unbekannterer Label und Shops finden Platz wie Fine Little Day oder Wohngeschwisterchen - das ist eine gelungene Mischung (zu jedem Kapitel kann man in einem Anhang detalliert nachlesen, wo es welche Produkte gibt). Einerseits. Und andererseits viel Werbung für die jeweiligen Firmen; aber Einrichtung lebt von den großen und kleinen Labels oder was soll man sich sonst in die Wohnung stellen? Ob man sich selber nun in den portraitierten Wohnungen wiederfindet und diese Inspiration für die eigenen vier Wände nutzen kann, das ist sicher ganz individuell. Ich persönlich bin immer ein wenig überfordert, die stylischen Wohnungen der anderen auf meine eigene zu übertragen und muss erst noch meinen Stil finden. Aber auch dafür hat Steffi einen Tipp parat: "Augen auf. Überall wo man sich wohlfühlt! Und dann fragen: Warum fühle ich mich hier so wohl?"

Wer sich inspirieren möchte und Lust auf den Blick in ganz unterschiedliche Wohnkonzepte hat, dem kann ich das Buch von Stefanie Luxat ans Herz legen. Macht es Euch an einem nebligen Sonntagnachmittag mit einer heißen Tasse Tee und einer warmen Decke auf der Couch gemütlich. Und ehe Ihr Euch verseht, ist - *simsalabim* - Eure Wohnung ein Stückchen mehr ein Zuhause geworden - das Buch ist dafür ein guter Anfang.


* Das Buch wurde mir vom Callwey Verlag netterweise kostenlos als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt. Danke dafür.

23.03.14

Wohnen mit Blumen | Buchrezension

Seitdem die ersten Verlagsvorschauen raus waren, fieberte ich einer Neuerscheinung 2014 besonders entgegen: dem neuen Buch von Holly Becker. Die amerikanische Innenarchitektin, Autorin und Bloggerin Holly Becker (schaut mal vorbei auf ihrem wunderbaren Blog) widmet sich darin zusammen mit der Stylistin Leslie Shewring ganz dem Thema Blumen. Vor einigen Tagen nun trudelte ein Exemplar des Buches bei mir daheim ein (Danke an den Callwey Verlag!!). Dieses Werk ist auch deshalb von besonderer Bedeutung, weil Holly es schrieb, während sie mit ihrem ersten Kind schwanger war. Ich verfolge seit Monaten ihre Bilder auf Instagram und seitdem ich selber schwanger bin, fühle ich mich ihr besonders verbunden (Schwangerschaftshormone, hihi). Um so gespannter war ich auf das Buch - und meine Erwartungen wurden übertroffen. "Wohnen mit Blumen" ist allein haptisch eine große Freude: die Titelschrift überzogen mit glänzend rotem Lack, das Papier duftend und beinahe ein wenig grob zwischen den Fingern. Hach, ich mag Verlage, die Wert auf die Ausstattung ihrer Bücher legen.
Das Buch beginnt mit einer Einführung in das Thema Blumen allgemein (welche Kriterien sind wichtig bei der Auswahl frischer Blumen, wie versorgt man sie am besten, welche Rolle spielen Farbe und Form) und einer kleinen Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Thema Blumensträuße binden. Die weiteren Kapitel von "Wohnen mit Blumen" gliedern sich nach Themengebieten wie "Natürlich", "Vom Markt", "Kunterbunt" oder "Schwarz & Weiß". Diese Aufteilung gefällt mir besonders gut, kann man so doch ganz schnell seinen eigenen Stil finden und passende Tipps aufgreifen.
Zahlreiche wundervolle Bilder illustrieren die verschiedenen Möglichkeiten der Dekoration mit Blumen. Das ist für mich unheimlich hilfreich, brauche ich doch immer eine visuelle Vorlage, von der ich eine Deko-Idee für meine eigene Wohnsituation ableiten kann. (Leider bin ich nicht so kreativ, dass mir grandiose Einfälle ganz ohne Inspiration kommen).
Neben den vielen tollen Bildern hält das Buch auch ganz viele praktische Deko-Tipps bereit und ausführliche DIY-Anleitungen, die leicht umzusetzen sind. So eine Schale mit Wasser und Blütenköpfen ist zum Beispiel schnell gemacht und sieht unheimlich hübsch aus. Auch andere Ideen wie die Verschönerung von Einweggläsern mit Wandfarbe oder lackierte, glitzernde Weinflaschen gefallen mir sehr gut. Ich werde sicher einiges davon ausprobieren. Besonders schön finde ich die vielen Tipps zum Thema "Wenn Gäste kommen". Ein ähnliches Kapitel habe ich auch für mein eigenes Buch geschrieben und finde die Ideen sehr hilfreich.
Und weil ich durch das Buch direkt in Blumenfieber geraten bin, habe ich mir ein paar Ranukeln und Lilienartige gekauft und die Wohnung damit dekoriert. Direkt hat alles eine andere, frische und natürliche Stimmung und immer, wenn mein Blick auf meine Vasen fällt, freue ich mich daran.
Das Buch von Holly Becker und Leslie Shewring ist nicht nur für Freunde des schönen Bildes und des auswändig ausgestatteten Buches ein Gewinn. Auch wer nach ganz praktischen Tipps sucht, ist hier bestens bedient. Für noch mehr Einblicke schaut doch einmal in die Blog Book Tour, die zum Erscheinungstermin von "Wohnen mit Blumen" stattfand. Kaufen kann man das Schmuckstück im Onlineshop von Callwey.
Im April könnt Ihr im übrigen ein wunderschönes Exemplar des Buches von Holly auf meinem Blog gewinnen. Ich feiere meinen ersten Blog-Geburtstag und sammle gerade fleißig Ideen und tolle Gewinne für Euch.
Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...