In den letzten Wochen hatte ich immer wieder mit Erkältungen und sogar einer Bronchitis zu kämpfen. Ich stille meine zweite Tochter nun im 9. Monat, das zehrt an der Substanz und macht - mich zumindest - anfällig für Infekte, sogar bei diesen Temperaturen. Da ich nur im Notfall auf Medikamente zurückgreifen möchte, um meine Tochter zu schützen, versuche ich meine innere Mitte über eine ausgewogene und gesunde Ernährung zu finden und so meinen Körper zu stärken. Dieser Salat ist von der ersten Gabel an eine Kraftquelle, also richtig für alle, die etwas für sich und ihre inneren Kräfte tun wollen. Oder denen einfach zu heiß ist dieser Tage für eine warme Mahlzeit.
Posts mit dem Label rot werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label rot werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
20.06.17
05.06.16
Cupcakes mit Erdbeeren und Sahne
Cupcakes mit Erdbeeren und Sahne
It's cupcake-time! Und an welches andere Obst sollte man da aktuell eher denken als an Erdbeeren? Zusammen mit einem Klecks Sahne und einem Muffin aus leckerem Rührteig wird im Handumdrehen ein wunderbarer Cupcake. 29.07.15
Happy birthday, Erdbeermädchen | Unsere Geburtstagsparty
Erdbeer-Party zum ersten Geburtstag
Zu jedem Geburtstag gehört? Natürlich eine Party! Und wenn es der erste Geburtstag ist, darf besonders gefeiert werden. Unsere Tochter Helena wurde 1 Jahr alt, darüber habe ich schon geschrieben. Ich habe mich dagegen entschieden, eine Geburtstagsfeier mit ihren Babyfreunden zu machen. Das war mir zu anstrengend (zwei Wochen vorher haben wir im großen Rahmen Taufe gefeiert). Deshalb kam "nur" ein Teil der Familie. Weil Leni Erdbeeren über alle liebt, war das Motto der Party auch schnell gefunden: Erdbeer-Party für ein Erdbeer-Mädchen. 15.07.15
Rezept für Red Velvet Cupcakes
Red Velvet Cupcakes
12.06.15
Pink, pink, pink sind alle meine Törtchen | Blogevent bei ullatrullabacktundbastelt
Ich bin seit einigen Tagen schon ganz aufgeregt, denn der heutige Post rückte näher und näher... ullatrullabacktundbastelt veranstaltet ihr erstes Blogevent - whooohooo. Bei so vielen lieben Bloggern gibt es immer wieder tolle Blogevents zu tollen Themen und mit noch tolleren Preisen, dass ich mich bisher nicht getraut habe, selber eines zu veranstalten. Es macht ja schon ein wenig Arbeit und ich hatte (und habe immer noch ein bißchen) die Befürchtung, dass das Thema nicht ankommt und niemand mitmachen will. Aber jetzt traue ich mich.
Als alte Pink-Liebhaberin und richtiges Määädchen (zumindest hier auf dem Blog) fiel mir die Wahl des Themas nicht schwer. In meinem normalen Alltag spielt die Farbe Pink eigentlich gar keine Rolle (keine pinken Klamotten, keine pinken Möbel - hihi), dafür um so mehr wenn ich blogge, dekoriere oder backe. Ich liebe Cupcakes in pinken Förmchen, Cakepops auf rosa Tellerchen oder einfach Erdbeer-Torte. Deshalb wünsche ich mir zu meinem Blogevent von Euch ein Rezept in diesem Sinne.
Die Aufgabe: Backt oder kocht etwas mit den Farben Pink, Rosa oder Rot. Das kann ein Ombre Cake in Pink sein, ein Kastenkuchen mit roten Streuseln oder ein Erdbeer-Cakepop sein. Aber nicht nur süßes Gebäck soll bei meinem Blogevent Platz finden, sondern auch salzige Gerichte. Euer liebstes Pastagericht mit roten Tomaten, ein frischer Salat mit Himbeeren oder ein knuspriges Brot auf rotem Tablett. Eurer Phantasie sind keine Grenzen gesetzt - Hauptsache irgendwo erscheint die Farbe Pink, Rosa oder Rot (jaaa, ich fasse das "Pink, pink, pink" einfach mal etwas weiter).
Damit Eure Mühe belohnt wird und weil ich einfach auch mal DANKE sagen möchte für so viele wunderbare Blogmonate, Eure vielen lieben Kommentare, Nachrichten und jedes nachgebackene und nachgekochte Rezept, habe ich fleißig Preise für Euch eingeheimst.
Die Gewinne: Tolle Sponsoren haben sich gefunden, die dieses Blogevent unterstützen - DANKE dafür. Es sind alles Produkte, die ich selber gerne im Schrank hätte und die ich mit Liebe für Euch ausgesucht habe (seht Ihr das viele PINK...?). Sie werden nach Ablauf des Blogevents unter den Teilnehmern verlost, die in einer internen Abstimmung die meisten Stimmen auf ihr Rezept vereinen können. Und das kann gewonnen werden:
Ich habe Euch ein Paket mit verschiedenen Sachen zusammen gestellt, mit denen ihr Euer Gebäck oder ein kleines Geschenk aus der Küche perfekt verpacken und dekorieren könnt. Enthalten sind Sticker in blau und rosa, Masking-Tape, Doily Paper ind weiß und rosa, Holzbesteck, Herzstempel und Papiertüten.
Die Firma RBV Birkmann schnürt ein Paket ganz im Zeichen der Farbe Pink mit einer Cake Pop Form, einer Backschürze und Tortenpapier sowie Papierbackförmchen aus der Reihe My little Bakery, einem Plätzchen-Prägeset und pinkem Rollfondant. Diese (und noch viel mehr) Sachen findet Ihr auch im Online-Shop Backfreunde.
Sechs wunderbare Bücher warten ebenfalls auf neue Besitzer. LV-Buch spendiert je zwei Exemplare der Bücher Süsses ohne Frust und Backen mit Schokoriegeln und Löffelei & Gabelkunst schenkt Euch zwei Nostalgie-Kochbücher Hurry up, darling.
Die Teilnahmebedingungen nochmal im Überblick:
- Vom 14. Juni bis zum 19. Juli 2015 um 19.59 Uhr könnt Ihr Eure Rezepte bei mir einreichen.
- Bist Du Blogger, dann verfasse einen Post zum Thema auf Deinem Blog, binde mein Eventbanner darin ein und verlinke auf diesen Post. Hinterlasse mir einen Kommentar, der auf Deinen Beitrag verlinkt. (Wenn Du das Banner auch in Deiner Sidebar verlinkst, freue ich mich sehr - das ist aber keine Bedingung.) Wenn Du keinen Blog hast, sende mir Dein Rezept zum Thema und ein Foto der Speise unter Nennung Deines Namens an ullatrullabacktundbastelt@gmx.de.
- Wichtig ist, dass Ihr mindestens 18 Jahre alt seid und in Deutschland, Österreich oder der Schweiz wohnt (da ich die Portokosten größtenteils selber trage, kann ich einfach nicht woanders hin versenden, sorry).
- Erlaubt ist ein Rezept/Blogbeitrag pro Person. Das Rezept soll nicht aus dem Archiv stammen, sondern neu für dieses Event zubereitet worden sein. Wenn Ihr ein Rezept nachbackt oder nachkocht, nennt dafür bitte die Quelle. Fotos sollten selbstverständlich von Euch selber stammen.
- Nach Ablauf des Events erstelle ich eine Zusammenfassung aller Beiträge und bitte um Abstimmung. Ihr habt dann eine Woche Zeit, mir Eure drei Favoriten zu nennen (eigener Beitrag kann nicht gewählt werden). Unter den Rezepten mit den meisten Stimmen werden die Preise verlost.
- Preise können nicht in bar ausgezahlt werden und der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Teilweise ist es nötig, dass ich Eure Adresse an Sponsoren weitergebe, damit Euch der Gewinn zugschickt werden kann. Durch Eure Teilnahme erklärt Ihr Euch damit einverstanden, ebenso damit, dass ich Eure Texte und ein Bild auf meinem Blog veröffentliche und in einem entsprechenden Pinterest-Board verlinke.
- Wer seinen Post auf Instagram oder Twitter veröffentlichen möchte, kann dafür gerne den Hashtag #ullatrullaspinkesause verwenden.
Hier das Eventbanner zum Einbinden:
Ich bin sehr gespannt, ob Ihr zu den Pink-Liebhaber dieser Welt gehört, Lust habt auf mein Blogevent-Thema und vielleicht einen der wunderschönen Gewinne. Ich wünsche mir ein Meer voller pinker, roter und rosaner Bilder voller köstlicher Leckereien - das wäre toll!
Eure Daniela *heute ganz in Pink*
Die Aufgabe: Backt oder kocht etwas mit den Farben Pink, Rosa oder Rot. Das kann ein Ombre Cake in Pink sein, ein Kastenkuchen mit roten Streuseln oder ein Erdbeer-Cakepop sein. Aber nicht nur süßes Gebäck soll bei meinem Blogevent Platz finden, sondern auch salzige Gerichte. Euer liebstes Pastagericht mit roten Tomaten, ein frischer Salat mit Himbeeren oder ein knuspriges Brot auf rotem Tablett. Eurer Phantasie sind keine Grenzen gesetzt - Hauptsache irgendwo erscheint die Farbe Pink, Rosa oder Rot (jaaa, ich fasse das "Pink, pink, pink" einfach mal etwas weiter).
Damit Eure Mühe belohnt wird und weil ich einfach auch mal DANKE sagen möchte für so viele wunderbare Blogmonate, Eure vielen lieben Kommentare, Nachrichten und jedes nachgebackene und nachgekochte Rezept, habe ich fleißig Preise für Euch eingeheimst.
Die Gewinne: Tolle Sponsoren haben sich gefunden, die dieses Blogevent unterstützen - DANKE dafür. Es sind alles Produkte, die ich selber gerne im Schrank hätte und die ich mit Liebe für Euch ausgesucht habe (seht Ihr das viele PINK...?). Sie werden nach Ablauf des Blogevents unter den Teilnehmern verlost, die in einer internen Abstimmung die meisten Stimmen auf ihr Rezept vereinen können. Und das kann gewonnen werden:
Dr. Oetker stellt mir zwei Bücher Backen macht Freude sowie eine prall gefüllte Schmuckdose aus ihrem Shop zur Verfügung.
Die Firma Koizol hat mir 3 (aufs Bild passte nur eine) Etageren Babell in der Größe L zugeschickt, die hier auf neue Besitzer warten - natürlich in Pink.
Die Back-Boutique schenkt einem von Euch eine Cakepops-Form aus Silikon mit Sternen, Herzchen und Kugeln sowie einen 10%-Gutschein für den Onlineshop.
Ich habe Euch ein Paket mit verschiedenen Sachen zusammen gestellt, mit denen ihr Euer Gebäck oder ein kleines Geschenk aus der Küche perfekt verpacken und dekorieren könnt. Enthalten sind Sticker in blau und rosa, Masking-Tape, Doily Paper ind weiß und rosa, Holzbesteck, Herzstempel und Papiertüten.
Die Firma RBV Birkmann schnürt ein Paket ganz im Zeichen der Farbe Pink mit einer Cake Pop Form, einer Backschürze und Tortenpapier sowie Papierbackförmchen aus der Reihe My little Bakery, einem Plätzchen-Prägeset und pinkem Rollfondant. Diese (und noch viel mehr) Sachen findet Ihr auch im Online-Shop Backfreunde.
Sechs wunderbare Bücher warten ebenfalls auf neue Besitzer. LV-Buch spendiert je zwei Exemplare der Bücher Süsses ohne Frust und Backen mit Schokoriegeln und Löffelei & Gabelkunst schenkt Euch zwei Nostalgie-Kochbücher Hurry up, darling.
Die Teilnahmebedingungen nochmal im Überblick:
- Vom 14. Juni bis zum 19. Juli 2015 um 19.59 Uhr könnt Ihr Eure Rezepte bei mir einreichen.
- Bist Du Blogger, dann verfasse einen Post zum Thema auf Deinem Blog, binde mein Eventbanner darin ein und verlinke auf diesen Post. Hinterlasse mir einen Kommentar, der auf Deinen Beitrag verlinkt. (Wenn Du das Banner auch in Deiner Sidebar verlinkst, freue ich mich sehr - das ist aber keine Bedingung.) Wenn Du keinen Blog hast, sende mir Dein Rezept zum Thema und ein Foto der Speise unter Nennung Deines Namens an ullatrullabacktundbastelt@gmx.de.
- Wichtig ist, dass Ihr mindestens 18 Jahre alt seid und in Deutschland, Österreich oder der Schweiz wohnt (da ich die Portokosten größtenteils selber trage, kann ich einfach nicht woanders hin versenden, sorry).
- Erlaubt ist ein Rezept/Blogbeitrag pro Person. Das Rezept soll nicht aus dem Archiv stammen, sondern neu für dieses Event zubereitet worden sein. Wenn Ihr ein Rezept nachbackt oder nachkocht, nennt dafür bitte die Quelle. Fotos sollten selbstverständlich von Euch selber stammen.
- Nach Ablauf des Events erstelle ich eine Zusammenfassung aller Beiträge und bitte um Abstimmung. Ihr habt dann eine Woche Zeit, mir Eure drei Favoriten zu nennen (eigener Beitrag kann nicht gewählt werden). Unter den Rezepten mit den meisten Stimmen werden die Preise verlost.
- Preise können nicht in bar ausgezahlt werden und der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Teilweise ist es nötig, dass ich Eure Adresse an Sponsoren weitergebe, damit Euch der Gewinn zugschickt werden kann. Durch Eure Teilnahme erklärt Ihr Euch damit einverstanden, ebenso damit, dass ich Eure Texte und ein Bild auf meinem Blog veröffentliche und in einem entsprechenden Pinterest-Board verlinke.
- Wer seinen Post auf Instagram oder Twitter veröffentlichen möchte, kann dafür gerne den Hashtag #ullatrullaspinkesause verwenden.
Hier das Eventbanner zum Einbinden:
Ich bin sehr gespannt, ob Ihr zu den Pink-Liebhaber dieser Welt gehört, Lust habt auf mein Blogevent-Thema und vielleicht einen der wunderschönen Gewinne. Ich wünsche mir ein Meer voller pinker, roter und rosaner Bilder voller köstlicher Leckereien - das wäre toll!
Eure Daniela *heute ganz in Pink*
07.11.13
Rot und rund, in meinem Mund | Rezept für Apfelküchlein
Apfelküchlein
Wenn es draußen stürmt und der Wind die Pappeln vor unserem Balkon ins Wanken bringen, kuschel ich mich auf die Couch mit einem warmen Tee und knabber an einem Apfelküchlein. Die sind leicht zubereitet und schmecken herrlich nach Herbst und Zuhause sein. Apfelküchlein mit Zimt
Zutaten (für 8 Stück)
150 g Mehl
100 g kalte Butter
60 g Zucker
Prise Salz
2 EL kaltes Wasser
1 großer Apfel
2 EL Zitronensaft
1 Eigelb
Milch
Zimt
Zubereitung
Das Mehl in eine Schüssel geben, 50 g Zucker und das Salz hinzugeben und zusammen mit der Butter und dem kalten Wasser zu einem glatten Teig verkneten. Ich habe den Teig zu Beginn mit dem Knethaken eines Handrührgeräts gerührt und zum Schluss mit der Hand. Den glatten Teig für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank stellen. In der Zwischenzeit den Apfel schälen, entkernen und in sehr feine Würfel schneiden und den Zitronensaft unterheben.
Nun den Teig in zwei Portionen teilen und auf einer bemehlten Fläche ausrollen. Mit einem runden Glas jeweils 8 Kreise austechen, so dass Ihr am Ende 16 Kreise habt. Acht Stück auf ein Backblech legen. Jeweils eine kleine Portion der Äpfel in die Mitte geben. Den restlichen Zucker mit etwas Zimt mischen und ein wenig auf die Äpfel streuen. Einen zweiten Teigkreis obenauf legen. Die Ränder der Küchlein vorsichtig mit einer Gabel zusammen drücken. Sollte der Teig an der Gabel kleben bleiben, macht sie ein wenig nass. Zum Schluss das Eigelb mit einem Schluck Milch verquirlen und die Küchlein damit bestreichen und mit dem Zimtzucker bestreuen. Sie werden nun im vorgeheizten Backofen bei 175 Grad (Umluft) etwa 25 Minuten gebacken. Das Rezept für die Küchlein stammt aus der LECKER Bakery No.3, ich habe es aber etwas abgewandelt.
♥♥♥ Lasst es Euch schmecken ♥♥♥
Teller von DepotTischläufer von Strauß Innovation
17.10.13
Booooo... let's celebrate | Rezept für Red Velvet Cupcakes + Give away (geschlossen)
Red Velvet Cupcakes
Es gibt was zu feiern Leute! Genau heute vor 6 Monaten ging mein erster Post online. Ist das unglaublich? Ich habe so viele liebe Fans und Leserinnen gewonnen, stehe im Austausch mit so vielen wunderbaren Bloggerinnen und Bloggern und hab so viel Freude an meinen Posts, dass es mir vorkommt, als würde ich mein Leben lang schon bloggen. Für dieses kleine Jubiläum hab ich mir was Hübsches für Euch ausgedacht und da Halloween vor der Tür steht, gibt es heute einen Post im Zeichen der Farbe Orange für Euch. Und am Ende könnt Ihr sogar noch was ganz Tolles gewinnen. Für meine kleine Feier habe ich ein klassisches Rezept für Red Velvet Cupcakes mitgebracht. Sie passen farblich so schön in den Herbst und schmecken einfach wunderbar. Red Velvet Cupcakes
Zutaten (für 6 bis 8 Cupcakes)
60 g weiche Butter
150 g Zucker
1 Pck. Vanillezucker
1 Ei
20 g Kakaopulver
20 ml rote Lebensmittelfarbe
150 g Mehl
1/2 TL Salz
120 ml Buttermilch
1/2 EL Weißweinessig
1/2 TL Natron
50 g Butter
300 g Puderzucker
125 g Frischkäse
Zubereitung
Zunächst für den Teig Butter, Zucker und Vanillezucker schaumig schlagen. Das Ei gut darunterrühren. Ich habe es mit dem Handrührgerät gemacht. In einer separaten Schüssel Kakao und Lebensmittelfarbe zu einer Paste anrühren. Diese dann in zwei Portionen unter die Eimischung rühren, dass diese gleichmäßig gefärbt ist. Mehl und Salz mischen und abwechselnd mit der Buttermilch unter die Masse rühren. Zuletzt Essig und Natorn zugeben und gut unter den Teig rühren. Nun die Cupcakeförmchen zu etwa 2/3 mit Teig befüllen und bei 170 Grad (Umluft) im vorgeheizten Backofen 18 bis 20 Minuten backen. Die Oberfläche der Cupcakes sollte bei sanftem Druck leicht zurück federn, dann sind sie fertig. Während die Cupcakes auskühlen, Butter und Puderzucker mit dem Mixer zu einer pudrigen Masse vermischen. Ich habe den Puderzucker esslöffelweise zu der Butter gegeben, dass beides sich gut verbindet. Nun den Frischkäse hinzugeben und alles bei hoher Geschwindigkeit zu einer luftigen Masse aufschlagen. Das Frosting mit einer Spritztülle auf die Cupcakes aufspritzen und verzieren. Ich habe dafür ein wenig des Red Velvet Teigs aus einem zerbrochenen Cupcake zerbröselt und aufgestreut, Ihr könnt aber auch Perlen oder Streusel nehmen. Das Rezept ist aus dem Buch Süße Sünden von Dorling Kindersley und stammt aus der berühmten Hummingbird Bakery, ich stelle es Euch bald mal vor.
Naa, wer möchte ein Stück vom Jubiläums-Cupcakes-Glück? Alternativ habe ich auch ein ganz tolles Give away anzubieten. Ich habe neben dem kulinarischen Genuss nämlich auch noch das perfekte Accessoire für Euch: Halloween-Ohrstecker! Ist das toll oder ist das toll? Sie stammen aus dem Dawanda-Shop von Nicole und wurden mir netterweise für meinen Halloween-Post zur Verfügung gestellt. Danke dafür! Nicole betreibt nicht nur ihren tollen Shop, in dem es das ganze Jahr über wunderhübsche Sachen in den Farben der Saison gibt, sondern bloggt auch auf just be. happy! über ganz Vieles was - eben - happy macht. Schaut mal bei ihr vorbei es lohnt sich.
So habe ich also für Euch lieben Zuckerhasen drei Päckchen für die perfekte Halloween-Partyvorbereitung geschnürt, die Ihr gewinnen könnt. Mitmachen kann jeder, der über 18 Jahre ist (falls Ihr unter 18 seid, schickt mir im Fall eines Gewinns bitte eine Einverständniserklärung Eurer Eltern) und in Deutschland, Österreich oder der Schweiz wohnt. Falls Ihr keinen Blog habt, hinterlasst bitte unbedingt Euren Namen und einen Ort/eine Emailadresse, damit ich Euch kontaktieren/zuordnen kann.
1. Preis
* Zwei Paar Ohrstecker "Halloween" von just be. happy!
* Holzmesser und Holzgabeln im Set
* Spitzenpapier rund
* Bäcker-Garn in orange
* Geschenkanhänger
* Papierbeutel aus Kraftpapier
2. Preis
* Zwei Paar Ohrstecker "Halloween" von just be. happy!
* Muffin-Förmchen rosa kariert*
* Spitzen-Wrapper braun*
* Cupcake-Topper braun/rosa*
* Geschenkanhänger
* Bäcker-Garn in rosa
3. Preis
* Ein Paar Ohrstecker "Halloween" von just be. happy!
Seid oder werdet Leser meines Blogs über Facebook, Bloglovin oder Blogconnect, hinterlasst mir unter diesem Post einen Kommentar bis zum 27. Oktober um 16.00 Uhr und sagt mir, was Ihr für Halloween plant (oder vielleicht auch nicht plant) - dafür erhaltet Ihr ein Los. Weitere Lose gibt es für:
- teilt die Verlosung öffentlich auf Facebook (+ 1 Los)
- teilt die Verlosung auf Eurem Blog und verwendet dafür das Bild unten (+ 1 Los)
Insgesamt könnt Ihr also mit drei Losen ins Rennen starten. Und nun ganz viel Glück für Euch allen!!!
Das Rezept reiche ich außerdem ein in der Herzblutgalerie von blick7. Annette sammelt dort DIY und Rezepte rund um den Herbst.
Nachtrag:
Diesmal waren ganze 81 Lose im Töpfchen, wie toll. Ich danke Euch allen fürs Mitmachen. Die Fee namens random.rog hat drei glückliche Gewinnerinnen gezogen.
1. Preis: Tamara von Cake, Cookies and more
2. Preis: Yvonne von Experimente aus meiner Küche
3. Preis: Stephie von Meine Küchenschlacht
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!
Seid doch so lieb und schickt mir eine kurze Mail an lektorat@epodia.de und gebt an, wohin Euer Gewinn gesendet werden darf. Ich bin mir sicher, Ihr alle wisst mit den schönen Päckchen etwas anzufangen, ob Ihr nun Halloween feiert oder nicht. Und an alle anderen Zuckerhasen: seid nicht traurig, die nächste Verlosung folgt sicher bald.
(* gesponsort von Birkmann - lieben Dank dafür)
11.10.13
Ich schenke Dir mein Herz | DIY für ein Herzchenbild
Ich stehe total auf selbstgemachte Geschenke. Man kann so tolle Sachen mit wenig Aufwand backen oder kochen, hübsch verpacken und fertig ist ein tolles Geschenk. Vor einiger Zeit habe ich zum Beispiel mal Schokokugeln verschenkt, die echt gut ankamen oder ich empfehle auch gerne Gugl im Glas, weil das so hübsch aussieht. Wenn man nicht kochen oder backen möchte, gibt es aber auch viele schöne Dinge, die man aus Papier gestalten kann. Vor einiger Zeit habe ich für einen lieben Menschen ein kleines Herzbild gebastelt für das ich Euch heute die Anleitung zeige.
2. Zeichnet mit dem Bleistift ein Herz in passender Größe auf ein Stück weißes Papier, schneidet dieses aus und verwendet es als Vorlage für Eure farbigen Herzchen. Ich habe insgesamt 20 Herzen ausgeschnitten, 18 in rosa und 2 in rot. Die Anzahl und Kombination ist natürlich Euch überlassen. Faltet nun jedes Herz einmal vertikal in der Mitte und klebt die jeweils linke Seite auf dem Papier fest. Verfahrt so mit allen Herzen.
3. Als nächstes habe ich den Rand des Bildes mit Masking Tape eingefasst. Schneidet dafür einen entsprechend langen Streifen zu und klebt ihn so von vorn auf das Bild, dass Ihr ungefähr die Hälfte des Tapes nach hinten umschlagen könnt.
4. Nun müsst Ihr nur noch das Bild in den Rahmen einsetzen und zwar umgekehrt zum ursprünglichen Zustand. Klebt das Bild mit vier kleinen Klebepunkten auf den braunen Aufsteller und setzt diesen von hinten in den Rahmen ein. Das ist ein bißchen Frickelei, aber es klappt gut, wenn Ihr die dunkle Metallbefestigung plan nach oben biegt. Wenn das Bild richtig eingesetzt ist, biegt Ihr die Metallklammern wieder nach unten. Sie halten das Bild an seinem Platz. Fertig ist Euer Herzchenbild. Euch fällt bestimmt ein lieber Mensch ein, der sich darüber freuen würde.
(Entschuldigt bitte die doofen Schlagschatten auf den Bildern, ich habe die Fotos innen aufgenommen mit künstlichem Licht. Nach wie vor fehlt mir eine Tageslichtlampe, damit ich auch am Abend und bei wenig Licht fotografieren kann. Falls Ihr einen Tipp habt und Erfahrung mit eine guten Modell, schreibt mir gerne einen Kommentar, ich würde mich sehr freuen.)
Herzchenbild
Ihr braucht:
Bilderrahmen RIBBA in einer Größe Eurer Wahl (Ikea)
Weißes Druckerpapier
Tonkarton in zwei Farben Eurer Wahl (ich habe rosa und rot genommen)
Bleistift
Lineal
Schere
Cutter
Klebstoff
Masking Tape
1. Nehmt zunächst den Bilderrahmen auseinander. Entfernt dafür vorsichtig das Glas aus dem Rahmen. Nun schneidet Ihr in der Größe des Inlays ein Stück des weißen Druckerpapiers zurecht. Dieses ist das Trägermaterial für Euer Bild.2. Zeichnet mit dem Bleistift ein Herz in passender Größe auf ein Stück weißes Papier, schneidet dieses aus und verwendet es als Vorlage für Eure farbigen Herzchen. Ich habe insgesamt 20 Herzen ausgeschnitten, 18 in rosa und 2 in rot. Die Anzahl und Kombination ist natürlich Euch überlassen. Faltet nun jedes Herz einmal vertikal in der Mitte und klebt die jeweils linke Seite auf dem Papier fest. Verfahrt so mit allen Herzen.
3. Als nächstes habe ich den Rand des Bildes mit Masking Tape eingefasst. Schneidet dafür einen entsprechend langen Streifen zu und klebt ihn so von vorn auf das Bild, dass Ihr ungefähr die Hälfte des Tapes nach hinten umschlagen könnt.
4. Nun müsst Ihr nur noch das Bild in den Rahmen einsetzen und zwar umgekehrt zum ursprünglichen Zustand. Klebt das Bild mit vier kleinen Klebepunkten auf den braunen Aufsteller und setzt diesen von hinten in den Rahmen ein. Das ist ein bißchen Frickelei, aber es klappt gut, wenn Ihr die dunkle Metallbefestigung plan nach oben biegt. Wenn das Bild richtig eingesetzt ist, biegt Ihr die Metallklammern wieder nach unten. Sie halten das Bild an seinem Platz. Fertig ist Euer Herzchenbild. Euch fällt bestimmt ein lieber Mensch ein, der sich darüber freuen würde.
(Entschuldigt bitte die doofen Schlagschatten auf den Bildern, ich habe die Fotos innen aufgenommen mit künstlichem Licht. Nach wie vor fehlt mir eine Tageslichtlampe, damit ich auch am Abend und bei wenig Licht fotografieren kann. Falls Ihr einen Tipp habt und Erfahrung mit eine guten Modell, schreibt mir gerne einen Kommentar, ich würde mich sehr freuen.)
28.09.13
Été au revoir | Rezept für Johannisbeer-Gelee
Johannisbeer-Gelee
Bevor auch ich mich geschlagen gebe und den Herbst einläute, möchte ich noch die letzten Sommererinnerungen mit einem tollen Rezept für Johannisbeer-Gelee mit Rotwein festhalten. Immerhin bin ich gerade ja fast noch im Urlaub in der Toskana, deshalb darf ich das während bei Euch schon überall die Kürbisse und Herbstfarben leuchten. Und nicht falsch verstehen: ich liebe den Herbst und freue mich schon auf viele tolle Rezepte und DIYs, jetzt darf es aber nochmal fruchtig werden. Das Gelee-Rezept habe ich schon lange im Kopf, denn es ist durch die Zugabe des Rotweins etwas ganz besonderes. Die Großmutter meines Mannes lebte einige Jahre lang in Brest, einer französischen Hafenstadt am Atlantik, tief in der Bretagne. Diese Gegend ist geprägt durch ihr raues Klima, ihre steilen Küsten und ihre stolzen Bewohner, für die Paris am anderen Ende der Welt liegt. Es gibt nicht nur unzählige leckere Crêpe-Varianten in den Bretagne, sondern auch viel Wein. Eine Flasche bretonischen Hauswein habe ich auch für dieses Rezept verwendet, Ihr könnt aber jeden beliebigen Rotwein nehmen (der muss auch nicht teuer sein, das meiste verkocht bei der Herstellung des Gelees sowieso).
Johanisbeer-Gelee mit Rotwein
Zutaten (für etwa 4 Gläschen)
500 g Johanisbeeren
80 ml Rotwein
250 g Gelierzucker (2:1)
Saft von 1/2 Zitrone
Zubereitung
Zunächst die Johannisbeeren von den Stielen zupfen und waschen. Mit 100 ml Wasser etwa 5 Minuten aufkochen, dass die Früchte zerfallen. Dann die Masse durch ein Geschirrtuch seien und den Saft auffangen. Es sollte etwa 300 ml Saft dabei herauskommen. Diesen nun mit dem Rotwein, Zitronensaft und Gelierzucker aufkochen und mindestens 5 Minuten sprudelnd kochen lassen. Das Gelee sofort in heiß ausgewaschene Marmeladengläschen füllen und den Deckel verschließen. Nach einigen Stunden ist das Gelee abgekühlt und fest geworden. Mir schmeckt es dann am besten auf warmem Toast (ich habe eine Scheibe aus diesem Test gegessen) zur Kaffeetafel. Johanisbeer-Gelee kann man aber auch wunderbar in Jogurt rühren oder mit Flammkuchen essen (hier habe ich ein tolles Rezept für Euch).
♥♥♥ Lasst es Euch schmecken ♥♥♥
06.09.13
Frage-Foto-Freitag | 5 Sachen, die glücklich machen
Am Wochenende nehme ich mir ganz bewusst besonders schöne Dinge vor. Das kann ein Besuch im Theater oder bei einem Konzert sein, ein kleiner Ausflug oder einfach nur das Vorhaben, viel zu lesen und auf dem Balkon zu sitzen. Da passt es ganz besonders gut, dass Steffi von Ohhh... Mhhh... uns diesmal bat, ihr 5 schöne Dinge zu zeigen, die wir am Wochenende vorhaben. Kinderspiel.
1.) Rezension schreiben
... ich habe vom Callwey Verlag ein wunderbares Buch zur Verfügung gestellt bekommen über das Glück mit Katzen zu wohnen, das Mitte September erscheinen wird. Puppy war auch schon ganz interessiert, so dass ich für Euch am Wochenende eine Rezension verfassen möchte.
2.) Shopping-Liste erstellen
... ich werde meinen Besuch auf der Tendence in Frankfurt nochmal Revue passieren lassen und überlegen, welche tollen Dekosachen ich noch brauche. Unbedingt. Ganz unbedingt.
3.) Johannisbeer-Crumble vorbereiten
... auf besonderen Wunsch hin werde ich zu einer Grillfeier mit Freunden am Samstag meinen Johannisbeer-Crumble machen. Scheinbar kamen die Bilder gut an.
4.) Sachen umdekorieren
... ich liebe das Geschirr von TineK Home und werde meine schönen Teller umstellen und so in ein neues Licht rücken. Schwarz-weiß rockt!
5.) In der Küche werkeln
... wie es sich für einen richtigen Foodie gehört, möchte ich am Sonntag ein bißchen in der Küche in Schüsseln rühren und Frostings mischen. Was dabei heraus kommt? Mal sehen...
Und nun verratet mir: was habt Ihr Schönes am Wochenende vor? Gibt es Pläne? Seid Ihr noch im Urlaub? Oder einfach mal die Seele baumeln lassen? Macht es Euch schön!
1.) Rezension schreiben
... ich habe vom Callwey Verlag ein wunderbares Buch zur Verfügung gestellt bekommen über das Glück mit Katzen zu wohnen, das Mitte September erscheinen wird. Puppy war auch schon ganz interessiert, so dass ich für Euch am Wochenende eine Rezension verfassen möchte.
... ich werde meinen Besuch auf der Tendence in Frankfurt nochmal Revue passieren lassen und überlegen, welche tollen Dekosachen ich noch brauche. Unbedingt. Ganz unbedingt.
3.) Johannisbeer-Crumble vorbereiten
... auf besonderen Wunsch hin werde ich zu einer Grillfeier mit Freunden am Samstag meinen Johannisbeer-Crumble machen. Scheinbar kamen die Bilder gut an.
4.) Sachen umdekorieren
... ich liebe das Geschirr von TineK Home und werde meine schönen Teller umstellen und so in ein neues Licht rücken. Schwarz-weiß rockt!
5.) In der Küche werkeln
... wie es sich für einen richtigen Foodie gehört, möchte ich am Sonntag ein bißchen in der Küche in Schüsseln rühren und Frostings mischen. Was dabei heraus kommt? Mal sehen...
Und nun verratet mir: was habt Ihr Schönes am Wochenende vor? Gibt es Pläne? Seid Ihr noch im Urlaub? Oder einfach mal die Seele baumeln lassen? Macht es Euch schön!
04.09.13
Heute wird es sauer (aber nur ein bißchen) | Rezept für Johannisbeer-Crumble
Johannisbeer-Crumble
Johannisbeer-Crumble
Zutaten (für eine Pieform)
500 g Johannisbeeren
200 g Mehl
80 g Zucker
120 g weiche Butter
2 EL Zimt
Zubereitung
Zunächst die Stile von den Johanissbeeren abzupfen und sie waschen. Aus den restlichen Zutaten einen krümeligen Teig kneten. Ich mache das am liebsten mit der Hand (es gibt sehr praktische Einweghandschuhe für die Küche, da bleiben die Hände ganz sauber und es ist auch hygienischer), man kann aber auch den Knethaken der Küchenmaschine nehmen. Wichtig ist, dass die Butter relativ weich ist, dass man sie gut verteilen kann. Nun die Früchte in die Form geben und den Teig darüber krümeln. Je krümeliger er ist, desto schöner sieht der Crumble am Ende aus. Bei 180 Grad (Umluft) im Backofen etwa 50 Minuten backen. Wenn die Streusel goldgelb gebacken sind, ist der Crumble fertig. Je nach Wasseranteil der Früchte kann dies auch 60 Minuten dauern.
Wie ist das bei Euch? Mögt Ihr Crumble? Habt Ihr ein Lieblingsobst, mit dem Ihr am liebsten backt? Ich freue mich auf Eure Lieblingsrezepte und Ideen.
♥♥♥ Lasst es Euch schmecken ♥♥♥
09.08.13
Wer möchte ein Eis? | Rezept für Erdbeer-Granité und Buchvorstellung
Erdbeer-Granité
Hmm, ich könnte den ganzen Sommer lang Eis essen. Bei warmem Wetter an einem leckeren Vanilleeis lecken oder ein fruchtiges Sorbet löffeln - herrlich. Da traf es sich gut, dass ich über "Blogg Dein Buch" vom h.f. ullmann Verlag ausgewählt wurde, ein neues Buch zum Thema "Eiscreme. Köstliche Kreationen für jeden Geschmack" von Eliq Maranik zu rezensieren. "Blogg Dein Buch" ist eine Plattform, auf der man sich für Buchezensionen zu verschiedenen Themen bewerben kann. Wer gerne Bücher liest und Lust hat, diese auch zu besprechen, dem kann ich die Homepage wirklich empfehlen. Das Eiscreme-Buch ist 160 Seiten stark und kostet 9,99€ - wirklich ein gutes Preis-Leistungsverhältnis. Über 60 Rezepte präsentiert die schwedische Autorin, von Eiscreme, Sorbet und Gratiné bis Eis am Stil. Zunächst gibt sie eine kleine Einführung in die Geschichte des Eises und der Eisherstellung, was ich ganz unterhaltsam fand, darauf folgen allgemeine Erläuterungen zu Hygiene, der richtigen Aufbewahrung, Geräten und Zubehör und eine Warenkunde zu den wichtigste Bestandteilen von Eis. Dann geht es los mit den Rezepten. Von einfachem Vanille-Jogurt-Eis über Zimteis bis hin zu Himbeer-Champagner-Sorbet oder Kokoseis am Stil bietet die Autorin eine breite Palette ganz unterschiedlicher Rezepte an - von leicht bis etwas aufwändiger alles, was das Herz begehrt. 9 Rezepte sind für die Herstellung ohne Eismaschine vorgesehen, ich glaube 10 Rezepte sind für Eis am Stil gedacht. Der Großteil benötigt für die Herstellung also eine Eismaschine (auch wenn in der Anleitung eine alternative Herstellunsgart beschrieben wird, bei der man stündlich das Eis durchrührt, so habe ich doch die Erfahrung gemacht, dass Eis nie so cremig wird wie wenn es in einer Maschine geschlagen wird), das sollte einem vor dem Kauf bewusst sein.
Die Bilder im Buch sind sehr modern und "clean", was mir persönlich gut gefallen hat. Es herrscht bei den Darstellungen ein einheitlicher Stil, das jeweilige Eis steht im Fokus ohne viel Chi Chi und aufwändige Deko-Inszenierung. Richtig hübsch und appetitlich. Bemängeln muss ich das lieblose Textlayout und der immergleiche Textaufbau. Die Beschreibungen folgen immer dem Schema "Vorbereitung - Zubereitung - Abkühlen - Gefrieren - Servieren". Nirgendwo ein persönliches Wort oder eine kleine Geschichte, sondern eine sehr sachliche Abhandlung der einzelnen Herstellungsschritte, zudem in einem sehr einfachen, wenig raffinierten Layout. Das erleichtert natürlich die Arbeit in der Küche, emotionalisiert aber überhaupt nicht - was ich bei dem tollen Thema Eis schade fand.
Da es aber bei einem Rezeptbuch ja in erster Linie um die Rezepte selber und nicht das Layout geht, habe ich natürlich auch ein Eis getestet, das mich verführerisch ansprang: das Erdbeer-Granité. Man kann es ganz einfach ohne Eismaschine herstellen (ich habe nämlich keine) und es gelingt superleicht.
Erdbeer-Gratiné
Zutaten (für etwa 1 Liter)
400 g frische Erdbeeren
500 ml Wasser
85 g Zucker
Zubereitung
Zunächst die Erdbeeren pürieren und das Mark kühl stellen. Wasser und Zucker in einen Topf geben und unter ständigem Rühren aufkochen, bis sich der Zucker gelöst hat. Die Masse abkühlen lassen und dann mit dem Fruchtpüree vermischen. Nun den Gratinémix in eine Schüssel geben, luftdicht verschließen und ins Gefrierfach stellen. (Achtung, die Masse dehnt sich aus, deshalb die Schüssel nur etwa zur Hälfte befüllen.) Etwa einmal pro Stunde die Schüssel heraus holen und die Masse mit einer Gabel durchrühren. Dabei immer auch die Eiskristalle vom Schüsselrand abschaben. Das Gratiné sollte am Ende aus vielen kleinen Eiskristallen bestehen. Da es schnell schmilzt, verzehrt man es am besten schnell - bei dem tollen Geschmack ist das nicht schwer. Die Herstellung war wirklich einfach und die Angaben im Rezept stimmten genau. Herrlich erfrischend und fruchtig ist dieses Granité genau das Richtige für heiße Sommertage und kommt auf meine Favoritenliste. Wer nun auch Lust auf das Buch hat, kann es hier bestellen.
Buch-Fazit
Top: große Auswahl an Rezepten, sehr guter Preis, hochwertiges Erscheinungsbild, verständliche Anleitungen
Flop: nur wenige Rezepte ohne Eismaschine, liebloses Layout der Texte
Kaufempfehlung: absolut, man bekommt viel für sein Geld
Eisförmchen und Löffelchen von Minidrops
Abonnieren
Posts (Atom)